• All
  • Erden & Substrate

Erden & Substrate

Substrat ist eine speziell zusammengesetzte Grundlage für das Wachstum von Pflanzen, bestehend aus organischen und mineralischen Bestandteilen wie Kompost, Holzfasern, Sand oder Lavagranulat. Es bietet Pflanzen optimalen Halt für die Wurzeln.

Durch die gute Struktur, die optimierte Belüftung und Wasserspeicherung, sorgen Substrate für eine ausgewogene Nährstoffversorgung. Es gibt sie für verschiedene Anwendungen, z.B. für Rasen, Dachbegrünungen, Hochbeete oder Kübelpflanzen.

Rasen

Rasenerde ist eine spezielle Mischung aus Flusssand, Lavasand, Kesselsand und Kompost, die perfekt für die Neuanlage, Pflege und Reparatur von Rasenflächen geeignet ist. Sie sorgt für eine gute Drainage, verhindert Staunässe und speichert gleichzeitig Wasser, um den Rasen auch in trockenen Zeiten zu versorgen.

Dank ihrer stabilen Struktur ist sie trittfest und belastbar, während die enthaltenen Nährstoffe ein gesundes und dichtes Rasenwachstum fördern. Ideal für die Neuanlage da sie leicht und wetterunabhängig verarbeitbar ist. Das unkrautfreie Substrat ist perfekt für einen saftig grünen Rasen –ob im Garten, auf Sportplätzen oder in öffentlichen Grünanlagen.

  • All
  • Erden & Substrate
  • Mulch & Hackschnitzel
  • Rasen
  • All
  • Erden & Substrate
  • Mulch & Hackschnitzel
  • Rasen

Mulch & Hackschnitzel

Rindenmulch und Hackschnitzel sind natürliche Materialien, die ideal zur Bodenabdeckung in Beeten, Wegen und Spielflächen geeignet sind. Sie schützen den Boden vor Austrocknung, reduzieren Unkrautwuchs und verbessern das Bodenklima, indem sie Feuchtigkeit speichern und Temperaturschwankungen ausgleichen.

Rindenmulch zersetzt sich langsam und reichert den Boden mit wertvollen Nährstoffen an, während Hackschnitzel besonders langlebig und trittfest sind – perfekt für hochfrequentierte Flächen wie Gartenwege oder Spielplätze. Beide Materialien sorgen für eine natürliche, gepflegte Optik und bieten eine nachhaltige Lösung zur Bodenverbesserung in privaten Gärten, öffentlichen Anlagen und kommunalen Grünflächen.

Unser Newsletter